Thessaloniki gets ready for its metro launch in November
The underground rapid transit lines have been under construction for almost two decades due to various project delays
Die Stadt will das Leben betrunkener Fahrer nicht riskieren
Das Oktoberfest 2019 beginnt am 21. September und geht bis zum 6. Oktober. Mit Spaß, Spiel und Alkohol läuft die Party, solange sich keiner verletzt – meint die Münchner Stadtverwaltung, die während der weltberühmten Veranstaltung elektronische Motorroller auf dem Festgelände verboten hat. Das Gedränge von tausenden Menschen, die in der bayerischen Landeshauptstadt anreisen, um an der bekanntesten deutschen Tradition mit dabei zu sein, hat die lokalen Leitungsorgane alarmiert, die Elektroroller als ein ernstes Risiko sehen.
"Für viele sind die Elektroroller ein Spielzeug und manche fahren leider oft betrunken", sagte Stadtverwalter Thomas Böhle. Nicht nur das Fahren von Elektrorollern wird verboten, auch werden die Fahrzeuge komplett vom Festivalgelände entfernt. Sogar geparkte Roller können für stark berauschte Oktoberfestgäste eine große Herausforderung darstellen. Um Verletzungen vorzubeugen, wird die örtliche Verwaltung mit der örtlichen Polizei und den Vermietern zusammenarbeiten, um alle Fahrzeuge vom Festivalgelände fern zu halten. Das Verbot gilt zwischen 17:00 Uhr und 6:00 Uhr, und die neuen Regeln werden auch auf die umliegenden Stadtteile erweitert.
Die Verkehrsregeln für die Elektroroller haben sich für Stadtverwaltungen in ganz Europa als äußerst komplex erwiesen, da sich die neuen Fahrzeuge auf den Straßen des Kontinents tummeln. Dessen Verbot auf dem Oktoberfest ist nur der jüngste Versuch der Stadtbehörden, wirksam an das Thema heranzugehen.
The underground rapid transit lines have been under construction for almost two decades due to various project delays
Now you can get your wine in Talence by paying directly in Bitcoin
That’s because the state has to spend money on updating the railway infrastructure rather than subsidizing the cost of the popular pass
Rethinking renewable energy sources for the urban landscape
The examples, compiled by Beyond Fossil Fuels, can inform and inspire communities and entrepreneurs that still feel trepidation at the prospect of energy transition
Now you can get your wine in Talence by paying directly in Bitcoin
The 10th European Conference on Sustainable Cities and Towns (ESCT) sets the stage for stronger cooperation between the EU, national and local level to fast track Europe's transition to climate neutrality.
At least, that’s the promise made by the mayor of Paris, Anne Hidalgo
The underground rapid transit lines have been under construction for almost two decades due to various project delays
At least, that’s the promise made by the mayor of Paris, Anne Hidalgo
Hostal de Pinós is located in the geographical centre of the autonomous region
Despite its church-y name, the district has long been known as the hangout spot for the artsy crowds
Urban dwellers across the EU are having a say in making their surroundings friendlier to people and the environment.
Forests in the EU can help green the European construction industry and bolster a continent-wide push for architectural improvements.
Apply by 10 November and do your part for the transformation of European public spaces
An interview with the Mayor of a Polish city that seeks to reinvent itself
An interview with the newly elected ICLEI President and Mayor of Malmö
A conversation with the Mayor of Lisbon about the spirit and dimensions of innovation present in the Portuguese capital